Danke an Christof und Ralle
für das Einscannen und Übermitteln der Technischen Mitteilungen!
Anhand der Fahrgestellnummern-Sammlung
können die Zeiträume genauer eingegrenzt werden.
Außerdem sind einige
Zuordnungen von Motornummer und Zeitraum möglich.
Für die Richtigkeit der
Übertragung übernehme ich keine Garantie!
Wer fehlende TechMitt s im
Besitz hat, kann mir die Scans zur Einarbeitung gern schicken.
Lothar, 09. 06. 2009
ergänzt 19.10.2009
Jahr / Monat |
ÄM-Nr. |
Änderungsgegenstand |
ab Fahrgestell-Nr. bzw. ab Motornummer M: ... |
|
|
|
|
1963.03 |
374.62 |
Verstärktes Steuerrohr auf 38mm
(->veränd. unterer Gabellaufring,
->veränd. Gabelträger |
51 08599 – 55 06872 |
1963.08 |
238.63 |
Dichtungsrille Schwingenbolzen von Ø14,5mm auf Ø15,5mm, Nullring entsprechend geändert |
51 12612 – 55 17985 |
1963.11 |
84.63 |
Verlängerung des Gewindebolzens am Auspuffende sowie
Einführung einer Abstandshülse auf dem Bolzen |
ab sofort |
1963.11 |
609.62 |
Verlängerung Zylinderstehbolzen M6 von
120 auf 125mm (Festigk. 8G), einhergehend Veränd. Der Zylinderdeckeldicke um
2mm auf 26mm |
M: 72 08020 – 61 04462 |
1964.01 |
476.63 578.63 |
Neuartiger Scheinwerfer-Köder[sic] als Meterware |
51 14876 – 55 32421 |
1964.02 |
561.63 |
Befestigung Federbein vorn, oben (ehemals M8x15) neu M8x35
in durchgehendem Gewinde am Schwingenträger |
51 14950 – 55 33042 |
1964.04 |
36.64 |
Schwingenbolzenarretierung vorn beidseitig |
51 16140 – 55 40872 |
1964.05 |
507.63 415.63 |
Alter Blinkgeber mit Befestigungsbügel (Montage rechte
Lampenseite) wird ersetzt durch Blinkgeber mit Moosgummischeiben und
Rohraufnahme-Winkel (Montage linke Lampenseite) |
51 15341 – 55 36104 (betr. auch sämtliche andere laufende ES-Serien) |
1964.05 |
62.64 |
Hinterradkotflügel Vorderteil
(ehemals Blech) aus Duroplast |
51 16946 – 55 44375 |
1964.07 |
219.63 279.63 |
Veränderung der Bremsankerplatte von 45° auf
horizontalen Bowdenzugeinlass erfordert verkürzten Fußbremsbowdenzug und
Verlegung unter der Batterie |
51 16946 – 55 45056 |
1964.07 |
86.64 |
Modifizierte Kniekissen am Tank werden auf
angepunktetes Blech aufgesteckt (vorher geklebt). Analog für ES175/1 –
300 |
51 17711 – 55 48687 |
1964.07 |
106.64 |
Schwingenbolzenarretierung hinten beidseitig |
51 16766 – 55 43611 |
1964.07 |
175.64 |
Gestanztes anstatt geschmiedetem Kickstartersegment |
M: 72 22424 – 61 52226 |
1964.09 |
210.64 |
Zylinderstehbolzen von 8G (Mutter 5S) in 10K
(Mutter 8G) verändert |
M: 72 11751 – 61 48796 |
1964.12 |
213.64 |
Magnet-Ölablassschraube mit „vereinfachten“(?)
Schraubenkörper |
M: 72 24720 – 61 53689 |
1965.01 |
340.64 341.64 |
Gasbowdenzug 996x920x64 wird ersetzt durch
996x897x87 mit Gewinde- und Verstellhülse |
51 22737 bzw. M: 72 27422 55 55158-55 55486 und ab 55 57039 bzw. M: 61 55589 - 61 56620 und ab M: 61 57411 |
1965.02 |
179.64 |
Ersatz des (RT-)Fußbremshebels durch einfacheren Blechhebel und Rastengummi wie linke Seite |
51 23570 – 55 63129 |
1965.03 |
216.64 |
Kolben mit diamantierter Bohrung und lose beigelegtem Kolbenbolzen (2 Paarungen: Farbkennzeichen schwarz, weiß, selten 3. Paarung: grün)) |
M: 72 20727 – 61 48580 |
1965.01 |
381.64 |
Einführung der Flachsteckverbinder an Regler, Blinkgeber, Signalhorn. Rücklicht, LiMa,
Scheinwerfer, Kabelbaum |
51 23699 – 55 63129 |
1965.03 |
441.64 |
Neuer 150er Kolben mit geänderter Innenkontur und
diamantierter und desaxierter Bohrung |
M: 61 58783 |
1965.07 |
277.65 |
Ersatz Sicherungsklemmbrett durch deckellose
Sicherungsdose, Ersatz der 25-A-Kleinsicherung (Batterieplus) durch zwei
15-A-Torpedosicherungen (Batterieplus und –minus) |
51 28091 – 55 76726 |
1965.07 |
333.63 337.63 |
Umstellung Kupplungsdeckel von Kokillen- auf Druckguss und
Konturerhöhung um 3mm für breitere Hülsenkette (gerade Fußschalthebel
müssen um 3mm abgekröpft eingebaut werden) |
M: 72 33989 – 61 75154 |
1965.07 |
205.64 |
vereinheitlichte Rückholfeder Bremsbacken vorn |
51 20797 – 55 55604 (auch für alle anderen ES-Serien) |
1965.07 |
52.65 |
Innerer Mitnehmer 11-846.02-1 wird für
Geländesportausführung zusätzlich mit „GGG-40“ gekennzeichnet |
|
1965.08 |
251.64 221.65 82.65 |
Einführung eines 0-Rings 20x2 für Kickstarterwelle (gleichzeitig
Ringnut im Kupplungsdeckel) Rückholfeder um 60° vorgespannt eingehängt(???) um
Reibungskraft zu kompensieren |
M: 72 31856 – 61 68970 |
1965.08 |
170.65 |
Rändelschraube Werkzeugfachdeckel wird durch Sicherheitsschloss ersetzt. Gummiringdichtung im neuen Werkzeugfachdeckel entfällt, dafür erhält rechte Verkleidung eine Rille mit einer Gummiringdichtung. |
51 27973 – 55 75619 |
1965.11 |
414.65 |
Änderung der Fertigungstechnologie für Mitnehmer 11-844.08-0 und Haltelamelle 11-846.15 (neu: 01-44.009 bzw. 01-46.007) |
|
1965.12 |
203.64 |
Ersatz der Alu-Lagerbüchse für Tachoantrieb durch
Kunststoffteil. Geringfügige Veränderung der Kettenabdeckung und
modifiziertes Schmiernippel. |
51 27193 – 55 72779 |
1966.01 |
387.65 |
Einführung der Sicherungsdose mit Steckanschlüssen |
51 32618 – 55 90873 |
1966.02 |
437.65 |
Veränderung der vorderen Tankbefestigung
(Rahmenrohr 86mm -> 60mm) und der Auflagekörper |
51 33316 – 55 92661 |
1966.03 |
72.65 |
neu: Blendenverstellung, dadurch Drehung des
Zündschlosses um 180° und Befestigung Blinkgeber wieder rechts im
Lampengehäuse |
51 31014 – 55 86292 |
1966.03 |
81.65 |
Änderung der Seilzüge für Breitrippenzylinder und
Startvergaser Gas: 996x897x87 ->
980x900x68 Luft/Choke:
... -> 913x855x45
|
M: 72 41420 - 61 80636 51 32568 – 55
79908 |
1966.04 |
237.64 |
Einführung eines Hebewerkzeuges für die
Klauenhalterung des Scheinwerfereinsatzes |
51 32285 – 55 89165 |
1966.04 |
33.66 |
Ersatz des Mitnehmers 13-825.20-0 durch 13-25.071 |
51 34745 – 55 97639 |
1966.04 |
52.66 |
Verschlussstopfen an KW entfallen aufgrund
andersartiger Auswuchtung (um Einreißen des Vorderschutzbleches zu
vermeiden). |
M: 72 42430 – 61 95408 |
1967.01 |
325.66 330.66 |
Auspuffaufhängung an rechter Gehäusehälfte
(Auspuffschelle vorn ist zu drehen) und mit Strebe am Sattelträger (große Schelle rutscht
207mm nach hinten, M8 Gewinde 15mm ->25mm) Mit neuer Auspuffbefestigung entfällt angeschweißtes
Stützblech am Ausleger am Rahmen ab 1.1.1968 |
M: 72 51109 – 62 20770 |
1967.02 |
82.66 |
Ersatz Gummispannband für linke Verkleidung durch
Gummiring |
|
1967.02 |
192.66 |
Bremsgegenhalter mit Zugstrebe (zieht veränderte
Schwinge, Bremsankerplatte und Distanzstück nach sich) |
|
1967.02 |
126.66 |
Stiftschrauben Ansaugstutzen 20mm
-> 25mm, dazu Zylinderbohrung 20mm->22mm und Gewindetiefe
10mm->15mm |
|
1967.05 |
153.67 |
Ersatz Primärkette 9,525x7,5x48 durch 9,525x9,5x48 (->
Verbreiterung der Kettenräder), gleichzeitig erhält Ritzel auf KW zwei
M6-Gewindebohrungen für neuen Abzieher (weitere Veränderungen am inneren
Kupplungsmitnehmer und an Kupplungswelle) |
|
1968.01 |
401.67 |
Einführung einer Verstärkungsschiene für Kennzeichenhalter |
51 48326 – 56 48701 |
1968.01 |
419.67 |
Einführung Segmenttachometer |
51 47987 – 56 48450 |
1968.08 |
216.67 271.68 292.68 |
Änderung der Kolbenbezeichnungen |
|
1969.01 |
317.68 |
Vorderradbereifung anstelle 3.00x18 neu: 2.75x18 (K27), entspr. veränderte Felge |
51 59462 – 56 78216 |
1969.01 |
384.68 |
Bisher geschmiedetes Schaltstück wird ersetzt durch
solches aus Bandstahl, Entfall des Schaltbolzens |
M: 72 73073 – 62 84380 |
1969-03 |
60.69 |
Neues Bezeichnungssystem Kolben. Angabe der Einbauspiele für aktuelle Kolben: Graugusszylinder: RT/2: 0,04 - RT/3: 0,05 - Berlin: 0,07 Alu-ES125: 0,03 Alu-ES150: 0,04 Alu-Breitrippe 125er, 150er: 0,03 |
|
1969-05 |
372-68 |
Neue Verlegung Batterieentlüftungsschlauchvor vorderem HiRadKotflügel (welcher eine angepresste
Warze erhält) |
|
1969.06 |
272.68 |
Materialänderung Druckfeder 11-45.016 |
M: 72 76964 – 62 93941 |
|
|
ab hier
ES125/1 bzw. ES150/1 |
|
1969.09 |
163.69 |
Bisherige 1-Punkt-Auspuffbefestigung am Motor wird durch eine 2-Punktbefestigung ersetzt, wobei der zweite Punkt um 102mm nach vorn gelegt wurde. |
51 63528 – 56 90668 |
1969.12 |
278.69 |
Linkes Seitenblech verändert für 100mm-LuFi einschließlich
neuer LuFi-Abdeckung. Dazu um 7° versetzter Federverstellhebel um Anschlag zu vermeiden |
|
1969.12 |
302.69 |
Ersatz des bisherigen Bremslichtsteckers durch
Flachstecker einschließlich Hülse ab I/1970 |
|
1970.03 |
413.69 |
Wegfall der Ringnut in der Verzahnung der Schaltachse,
Abstand Schraubendurchgang am Schalthebel von 7,8mm auf 9,2mm geändert |
M: 72 85071 – 63 17828 |
1970.04 |
343.65 |
Lenkerschloss geändert, Vorderträger ggf. von
9,4mm auf 12,5mm aufbohren. |
51 29075 – 55 79074 |
1970.08 |
176.70 |
Ersatz des Hauptständerteleskops
(Druckfeder) durch offene Zugfeder, entsprechende Änderung des linken
Fußrastenrohres |
51 74516 – 57 25330 |
1970.09 |
126.70 |
Überarbeitung des Seitenständers, der in
Hauptständerfeder einhakt und mit Kickstarterhebel kollidiert. |
|
1971.06 |
91.71 |
Entfall der vorderen Federbeinhülsen und
Verwendung verchromter Federn (die hinteren wurden bereits früher in gleicher Weise
abgeändert) |
|
1971.06 |
113.71 |
Ersatz der verchromten Lenkerüberwurfmutter durch
neue Mutter, Distanzstück und Plastekappe (einhergehend mit 5mm Verlängerung
des Steuerrohres) |
|
1972.06 |
47.72 |
Einsatz neuer Hinterschwinge mit Zugstrebenbefestigung,
Zugstrebe, neue Bremsankerplatte |
|
1972.10 |
186.72 |
Entfall der angeschweißten Blechlaschen an den
hinteren Federbeinbefestigungen. Anzugsmoment 6 kpm |
|
1973.01 |
242.72 |
Modifizierung der Hubscheiben (3mm
Bund) an Kurbelwelle |
ab März 1973 |
1973.01 |
84.73 |
Silberfarben: Vorderträger, Kotflügel,
Sattelträger, Lenker Blau, gelb, rot (ohne Zierstriche): Lampe, Tank
(mit neuen MZ-Abzeichen). Neue Sitzbankform |
ab 1. 4. 1973 |
1973.06 |
208.73 |
Als Folge der Vierleuchtenblinkanlage für TS ändert sich mittlere M6-Befestigungsschraube des Kotflügelendstücks auf M8, entsprechend neuer Gummikeder |
|
1973.09 |
335.73 |
Primärtrieb Umstellung auf Duplexkette, gleichzeitig geringfügige Änderung des Kupplungsdeckels. |
M: 73 24450 – 64 44237 |
1973.09 |
349.73 |
Wegfall des LiMa-Entlüftungsschlauches 8 x 2 x
160mm |
|
|
|
|
|