Vorbemerkung:
Die nachfolgenden Ausführungen haben rein
informativen Charakter. Für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit
kann keine Garantie übernommen werden. Insbesondere
kann aus den Angaben keinerlei Rechtsverbindlichkeit
abgeleitet werden.
Verwendete Abkürzungen:
DDR Deutsche Demokratische Republik BRD Bundesrepublik Deutschland StVZO Straßenverkehrszulassungsordnung StVO Straßenverkehrsordnung DVP Deutsche Volkspolizei
(DDR) KFT Zeitschrift Kraftfahrzeugtechnik (DDR) Kfz Kraftfahrzeug |
DB Durchführungsbestimmung VO Verordnung GBl. Gesetzblatt i.V.m. in Verbindung mit VEB Volkseigener Betrieb (DDR) |
TÜV
Technischer Überwachungsverein (BRD) (umgangssprachlich für Technische
Überprüfung von Kfz)
Vor 1990
Thema |
DDR |
BRD |
|
|
|
Technische Überprüfung
/ TÜV |
ab 01.11.1950 §29(1) StVZO, jährlich nach Aufruf durch DVP (Datum belegt durch Artikel in KFT 8/1951 S.180 und Aufrufe in Tagespresse) ab 20.04.1953, nach Aufruf durch DVP i.V.m. der
„Verordnung über die Ausgabe von polizeilichen Kennzeichen und über die
Durchführung der technischen Überprüfung und Registrierung von Kfz und
Kfz-Anhängern“ vom 09.04.1953, sowie der 1.DB zu dieser VO (GBl. Nr.48/1953) Anmerkung: Das seit 1963 verwendete
Prägesiegel war, entgegen landläufiger Meinung keine „TÜV-Plakette“. Es
stellte vielmehr die amtliche Bestätigung („Stempelung“) des Kennzeichens
dar. Vor der Einführung des Siegels war das (ein) Kennzeichen geprägt und
diese Prägung an sich galt als amtliche Bestätigung. Ab 1963 wurden die
Kennzeichen geklebt oder beschriftet und mit der Plakette „gesiegelt“. Das
man dann die Farbe auch zur technischen Überwachung nutzten konnte war ein
willkommener Nebeneffekt, aber nicht der Grund der Einführung. |
ab 1.12.1951, Plaketten
ab 1960 Anlage VIII zu § 29 Abs. 1 bis 4, Abs. 9 und 10 StVZO, siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptuntersuchung http://de.wikipedia.org/wiki/Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)#Pr.C3.BCfplaketten zuletzt abgerufen: Dez. 2019 |
Bremslicht gelb |
bis EZ 01.06.1982
zulässig §25(2) i.V.m. §59(2) b) 3.DB zur StVZO v. 05.09.1988 (GBl.
Sdr.Nr.1312) |
|
Bremsleuchte |
bis EZ 31.05.1982 für
Krad >100ccm erforderlich ab EZ 01.06.1982 generell erforderlich §25(2) i.V.m. §59(2) b) 3.DB zur StVZO v.05.09.1988 (GBl.
Sdr.Nr. 1312) |
|
Blinker |
ab EZ 01.06.1982
erforderlich §26(1) i.V.m. §59(2) b) 3.DB zur StVZO v.05.09.1988 (GBl.
Sdr.Nr. 1312) |
|
Ersatz des
Nationalitäten-kennzeichens (D) durch (DDR) |
ab 1.1.1974 Der Deutsche Straßenverkehr, VEB Verlag für Verkehrswesen,
Berlin, Heft 1/1974, S.2 Anordnung Nr. 3 zur StVZO -Unterscheidungszeichen für den
Verkehr mit Fz außerhalb der DDR vom 12.10.1973 (GBl. Nr.49/1973) |
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX |
Helmpflicht für
Motorradfahrer |
nur Fahrer außerhalb
geschlossener Ortschaften (ohne KKR)
ab 01.06.1965 §5(2) StVO vom 30.01.1964 (GBl. II Nr. 49/1964) |
ab 1.1.1976 (Moped ab
1978, Mofa ab 1.10.1985) §21 Abs.2 StVO https://de.wikipedia.org/wiki/Helmpflicht#Helmpflicht_in_Deutschland zuletzt abgerufen: Dez. 2019 |
nur Fahrer, generell
(ohne KKR) ab 01.01.1978 §8(3) StVO vom 26.05.1977 (GBl. I Nr. 20/1977) |
||
nur Fahrer, generell
(auch KKR) ab 01.01.1988 §8(4) StVO v.26.05.1977, geändert durch 5.VO zur StVO
(GBl. I Nr. 31/1986) |
||
Fahrer und Sozius generell bis zum Ende der DDR nicht vorgeschrieben |
||
Fahren mit Abblendlicht
auch am Tage |
ab 1.7.1987 Der Deutsche Straßenverkehr, VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, Heft 7/1987, S.14 §18(4) StVO vom 26.05.1977, geändert durch 5.VO zur StVO
(GBl. I Nr. 31/1986) |
ab 1.10.1988 § 17 Abs. 2a StVO |
Sicherung gegen
unbefugte Benutzung (STVZO §38a) |
für EZ ab dem
01.07.1961, alle älteren Fz ab
01.07.1962 Neufassung der StVZO vom 06.12.1960 (BGBl Nr. 64/1960) STVZO §72: ... Auf Krafträder, die vor dem 1. Oktober 1998
erstmals in den Verkehr gekommen sind, bleibt § 38 a in der vor dem 1.
September 1997 geltenden Fassung anwendbar. -> Das bezieht sich lediglich auf die (Bau)Art der
Sicherung (Beschaffenheitsvorschrift) -> bis 30.09.1998 „…hinreichend wirksame…“ (Fassung bis 31.08.1997) -> ab 01.09.1998 „…die den im Anhang dieser Vorschrift
genannten Bestimmungen entspricht…“ ( Fassung ab 01.10.1997) |
Blinker (STVZO §54) |
ab EZ 1.1.1962
erforderlich StVZO §72 ...Übergangsbestimmungen |
Bremslicht gelb |
vor EZ 1.1.1983
zulässig STVZO §53 |
feste Blinker hinten |
ab EZ 1.1.1987
erforderlich StVZO §54(1a) |
Bremsleuchte |
ab EZ 1.1.1988
erforderlich STVZO §53 |
Rückblickspiegel rechts |
ab EZ 1.1.1990 und
vmax>100km/h (bei Inkrafttreten noch >80km/h) erforderlich StVZO §56(2) Nr.6 15. VO zur Änderung der StVZO vom 14.06.1988 (BGBl. I Nr.
25/1988) |
Blinker an Leichtkrafträdern (£125ccm) |
nicht erforderlich STVZO §54(5)4. |
Abgasuntersuchung
Krafträder |
ab 1.4.2006 (für EZ
1.1.1989 und später) § 29 StVZO i.V.m. Anl. VIII Nr. 1.2.1.1. |
Dank an Carsten/CJ für umfangreiche und maßgebliche
Zuarbeit!
Lothar, Januar 2020